Munida gregaria -Munida gregaria
Munida gregaria | |
---|---|
![]() |
|
Wissenschaftliche Klassifikation ![]() |
|
Königreich: | Animalia |
Stamm: | Arthropoda |
Unterstamm: | Krebstiere |
Klasse: | Malacostraca |
Befehl: | Dekapoda |
Infraauftrag: | Anomura |
Familie: | Munididae |
Gattung: | Munida |
Spezies: |
M. gregaria
|
Binomialname | |
Munida gregaria ( Fabricius, 1793)
|
|
Synonyme | |
|
Munida gregaria, allgemein bekannt als der gesellige gedrungene Hummer, ist eine Art gedrungener Hummer, die an der Ostküste der Südinsel Neuseelands, an der Südküste Tasmaniens und an einigen Orten in den südlichen Teilen Südamerikas und Tierra vorkommt del Fuego .
Taxonomie und Nomenklatur
Die Art wurde erstmals 1793 von Johan Christian Fabricius aus Patagonien beschrieben.
Eine Untersuchung von Populationsproben aus Neuseeland und aus der Region Feuerland zeigt, dass es sich trotz der großen Entfernung und des tiefen Ozeans zwischen diesen Orten um dieselbe Art handelt.
Sein Artname ( Gregaria ) leitet sich von seinem Verhalten ab, in der Jungtierphase sehr große Schwärme oder Schwärme von vielen zehntausend Individuen in seichten Küstengewässern zu bilden. Dies kann zu Massenstrandungen führen.
Munida gregaria wird manchmal als Hummerkrill bezeichnet, weil er wie ein Babyhummer aussieht und wie Krill in Schwärmen nahe der Oberfläche vorkommt.
Lebensraum und Verbreitung
In Südamerika wurde die Art in Chile und der Magellanstraße identifiziert . Während seiner Reise mit James Cook auf der HMS Endeavour im Jahr 1769 beschrieb Joseph Banks kleine Untiefen in der Nähe von Kap Hoorn .

In Neuseeland kommt Munida gregaria am häufigsten entlang der Ostküste der Südinsel vor, insbesondere um die Banks Peninsula und Otago . Sie wurden jedoch auch im Milford Sound beobachtet, sind gelegentlich in der Nähe der südlichen Teile der Cook Strait und an den Stränden von Nelson zu sehen . Sie leben im Allgemeinen an Küsten, wo sich Küsten- und Ozeangewässer vermischen, um ein ausreichend reichhaltiges Nahrungsangebot zu bieten.
Es gibt viele Arten von gedrungenem Hummer, aber M. gregaria ist insofern ungewöhnlich, als er nur eine der wenigen Munida -Arten ist, die sich in großen Schwärmen ansammeln. Erwachsene M. gregaria leben auf dem Meeresboden und werden etwa 5 cm lang. Sie wurden auf dem Meeresboden in den äußeren Marlborough Sounds und entlang der Küste von der Cook Strait nach Süden bis Campbell Island gefunden, wo sie in Tiefen von 1.000 m (3.300 ft) beobachtet wurden.
In neuseeländischen Gewässern durchlaufen die Larven von M. gregaria 5 Stadien der Larvenentwicklung von Mitte des Winters bis zur postlarvalen Metamorphose im Frühjahr, wenn sie große Schwärme an der Oberfläche bilden und sich an Stränden ansammeln. Sie kommen in dieser Phase ihres Lebenszyklus in großer Zahl an die Küste und suchen nach einem geeigneten Lebensraum. Einige aus der Luft gesehene Ansammlungen befanden sich in Bändern mit einer Breite von bis zu 10 m (33 Fuß), aber einer Länge von 5 km (3,1 Meilen); Die Bildung von Schwärmen variiert von Jahr zu Jahr, wobei alle 3 bis 5 Jahre nur geringe oder keine Schwärme beobachtet werden. Das postlarvale Stadium dauert typischerweise bis Februar, wenn die Tiere die benthische Phase ihres Lebenszyklus beginnen und sich auf dem Meeresboden niederlassen. Erwachsene, die sich auf dem Boden niederlassen, können 2 oder 3 Jahre leben.
Verweise
Externe Links
Medien zu Munida gregaria bei Wikimedia Commons
- Munida gregaria diskutiert auf RNZ Critter of the Week, 15. Juli 2022